Diese Instrumente basierten auf Hookes Beobachtung, dass der Grad der Kompression einer Feder direkt mit der angewendeten Kraft zusammenhängt, die die Schwerkraft produziert, wenn ein Gegenstand auf die Schale (wie die Platte genannt wurde) gelegt wird. Diese Art von Waage kam in allen Formen des Handels in Gebrauch, aber es gab Einschränkungen bei den niedrigsten Gewichten, die gewogen werden konnten, und dies stellte ein Problem für die Pharmazie dar, in der die Dosen klein waren (so niedrig wie ein Korn 60 mg) und daher genauere Stangenwaagen entwickelt wurden und noch heute in Apotheken verwendet werden. Auch immer fortgeschrittene und genauere chemische Waagen wurden entwickelt, die so wenig wie ein Milligram wiegen konnten.
Die Einführung von gesetzlichen Regelungen zur Kontrolle und Standardisierung von Gewichten und Wägungen wurden in entwickelten Ländern schrittweise eingeführt und in den meisten dieser Länder ist eine regelmäßige unabhängige Kalibrierung obligatorisch.
Die Erfindung der digitalen Waage im späten 20. Jahrhundert, bei der der Druck auf die einzige Platte durch Messung des elektrischen Widerstands, der durch den Druck auf die Platte erzeugt wird, in ein Gewicht umgewandelt wird, war ein großer Fortschritt. Solche Waagen können Gewichte von Untermilligramm bis Tonnen messen und sind nicht von der Schwerkraft beeinflusst. Aus diesem Grund werden sie auch als „Waagen“ bezeichnet.
Aufgrund des breiten Gewichtsbereichs, der gemessen werden kann, gibt es derzeit verfügbare Waagen in vielen Formen und Größen.